Am vergangenen Wochenende organisierte der Skiclub Wehr für Kinder eine Übernachtung in der Skihütte mit Flutlichtfahren. Schon bald nachdem das Angebot bekannt gemacht wurde trafen die Anmeldungen ein.
Am Freitagabend ging es dann mit Bussen los nach Herrischried wo wir uns bis nach 21:00 Uhr auf der Flutlichtpiste vergnügten. Danach ging die Fahrt weiter nach Todtmoos zu unserer Hütte wo bereits ein Lagerfeuer vor der Hütte brannte und der Grill bereitstand. Nachdem sich die Kinder mit Grillwurst gestärkt hatten ging es so langsam in den Schlafsack. Es dauerte allerdings noch einige Zeit bis endlich Ruhe einkehrte.
Am Samstag war das Büffet bereits angerichtet bis sich die Kids so allmählich aus ihren Schlafsäcken schälten. Nach dem Frühstück ging es dann auf die Skipiste in Bernau. Nach drei Stunden fuhren wir zurück zur Skihütte zum Mittagessen. Den Rest des Nachmittags verbrachten die Kinder in und um die Hütte bis es dann gegen Abend zurück nach Wehr ging.
Es war wieder einmal ein gelungenes Wochenende für den Skiclub und die Kids die zum Teil das erste mal in unserer Hütte übernachten konnten.
Nachdem es im Schwarzwald zur Zeit nicht möglich ist Wintersport zu betreiben wurde vom Skiclub Wehr kurzfristig eine Tagesfahrt nach Grindelwald organisiert.
Bei herrlichem Sonnenschein und gefühlten frühlingshaften Temperaturen verbrachten die Teilnehmer einen Tag im Skigebiet Männlichen Kleine Scheidegg.
Obwohl auch in den Alpen ziemlich wenig Schnee liegt waren die Pisten dank künstlicher Beschneiung bestens präpariert. Nach einem sonnigen Skitag wagten wir uns dann auf die Talabfahrt welche ebenfalls bis zur Bahnstation sehr gut befahrbar war.
So konnten die wintersportbegeisterten Teilnehmer ihrem Hobby nachgehen und hoffen nun dass auch Schwarzwald endlich der Winter einzieht.
Der Skiclub Wehr organisierte vom 16.-18. Dezember ein Skiwochenende in St. Anton am Arlberg.
Als Unterkunft waren Betten in einer Pension Unterkunft war in Nasserein angemietet. Schon bald nach Beginn der Anmeldung waren die Betten vergeben; 34 Clubmitglieder und Gäste wollten mit. Bei herrlichem Sonnenschein und auf bestens präparierten Pisten verbrachten wir zwei unbeschwerte Tage in dem Skigebiet das sich von St. Anton über St. Christoph bis nach Zürs und Lech erstreckt. Wir hoffen nun dass der Winter auch bald im Schwarzwald einzieht damit wir unsere Ski- und Snowboardkurse durchführen können.
Alle Infos zur den in den kommenden Monaten geplanten Aktivitäten finden Sie unter www.Skiclub-Wehr.de.
Seit nun 26 Jahren organisiert der Skiclub Wehr das Training und die Abnahme für das deutsche Sportabzeichen.
Die zu erfüllenden Vorgaben aus den Bereichen Ausdauer, Kraft, Koordination und Schnelligkeit werden altersabhängig vom Deutschen olympischen Sportbund vorgegeben.
Dieses Jahr nahmen von den vom Skiclub gestellten Übungsleitern Maria Rösch und Marga Bermeitinger 28 Sportlerinnen und Sportler daran teil.
Während sich 4 Teilnehmer zum ersten Mal den Anforderungen stellten trat Ursel Link erfüllte Maria Rösch die Vorgaben bereits zum 41-mal.
Besonders geehrt wurden Ursel Link für die 40 malige erfolgreiche Teilnahme und Rudolf Meßmer der die Kriterien das 25te mal erfüllte.
Bild oben:
Von links Marga Bermeitinger (Übungsleiterin) Ursel Link (40 mal erfolgreich), Rudolf Meßmer 25 mal erfolgreich, Maria Rösch (Übungsleiterin)
Bild rechts:
Klaus Denzinger (37 mal erfolgreich) erfolgreichster Teilnehmer bei den Herren.
Ursel Link (40 Mal erfolgreich). Shania Ratoru (erstes Mal erfolgreich). Gabriele Vogel (erstes Mal erfolgreich) . Maria Rösch (41 Mal erfolgreich). Melike Agbovi (erstes Mal erfolgreich). Anthony Agbovi (erstes Mal erfolgreich).
Nach zwei Jahren Zwangspause war es wieder soweit, der Skiclub Wehr organisierte wieder einen Vatertagshock!
Voller Elan und mit Vorfreude begann die Organisation dazu bereits während der Wintersaison.
Nach intensiver Suche wurde mit dem Getränkehandel Schindler ein neuer Ausrüster für unser Fest gefunden. Schon frühzeitig wurden alle Utensilien die bei einem Fest dieser Größe benötigt wird bestellt und alle Formalien erledigt.
Auch die Helfersuche war problemlos, es waren sehr viele Mitglieder des Vereins bereit uns an diesem Tag zu unterstützen.
Dann war es endlich soweit, am 26. Mai startete bei perfektem Wetter das Fest.
Los ging es am späten Vormittag mit der Jugendkapelle der Stadtmusik Wehr. Sie unterhielten die Gäste und schon bald war der Festplatz sehr gut besucht. Die Bedienungen und das Personal am Grill, am Salat- und Kuchenbüffet, an den Fritteusen und am Ausschank hatten alle Hände voll zu tun um die Gäste zu bewirten.
Nach einer kleinen Pause ging es weiter mit einer weiteren Musikgruppe welche den Gästen mit ihren Musikstücken so richtig einheizten. Im laufe des nachmittags füllte sich das Fest immer mehr sodass weitere Sitzgelegenheiten organisiert werde n mussten. Nun kam das Fest so richtig in Schwung und die Stimmung stieg von Stunde zu Stunde.
Dank dem Engagement der Vielzahl von Helfern war es wieder ein gelungenes Fest bei dem alle auf ihre Kosten kamen.
Der Skibasar 2021 war eine Veranstaltung der „anderen“ Art. Die Corona Epidemie zwang uns den Basar anders als gewohnt durchzuführen.
Schon ca. 2 Wochen vor dem Basar zeigte die Inzidenzkurve in welche Richtung wir uns bewegen werden. Aus diesem Grund hatten wir uns frühzeitig und nach Abstimmung mit dem Ordnungsamt auf einen Basar nach der 2G-Regel festgelegt. Nur Geimpfte oder Genesene durften den Basar betreten (Kinder bis 17 Jahre welche noch in die Schule gehen waren davon ausgenommen). Um einen geordneten Ablauf herzustellen wurde vor der Stadthalle ein Stand aufgebaut wo jeder Besucher sein Impfzertifikat vorzuzeigen hatte und registriert wurde. Danach bekam er einen Stempel auf den Handrücken. Am Eingang der Halle wurde dieser überprüft.
Wie gewohnt herrschte wieder reger Betrieb als pünktlich um 10:00 Uhr die Halle geöffnet wurde. Sofort verteilten sich die Käuferinnen und Käufer an den verschiedenen Ständen für Skier, Schuhe oder Kleidung wo sie von Beratern des Skiclub Wehr bei der Suche unterstützt wurden.
Ein Unterschied zu Skibasaren in früheren Jahren war jedoch auszumachen; es waren weniger Käufer gekommen, diese jedoch in der festen Absicht sich mit Artikeln für den Wintersport einzudecken.
Für den Skiclub Wehr war der Basar einmal mehr ein Erfolg.
Wir sind überzeugt mit der professionellen Durchführung dieses Basars für den Skiclub Wehr Werbung gemacht zu haben.
Rundtour ins Wiesental
Ein weiteres mal waren wir mit unseren Bikes unterwegs. Mit 10 Teilnehmern war dies die bis jetzt größte Gruppe bei unseren Rundfahrten. Die Strecke betrug 36km und es waren 500 Höhenmeter zu bewältigen. Sie führte über Hasel Richtung Schopfheim und über Waldwege nach Kürnberg. Weiter ging es Richtung Sattelhof und erneut über unbefestigte Straßen nach Raitbach. Nach einer rasanten Abfahrt erreichten wir Hausen wo wir die Wiese überquerten und auf einem Waldweg nach Schopfheim rollten. Der Rückweg führte über Eichen und die alte Schopfheimer Straße. Bei der Hütte „Flienkener Hölzle“ bogen wir dann noch einmal ab und querten den Dinkelberg bevor wir nach ca. 2 Stunden und einbrechender Dunkelheit im Enkendorf ankamen.Der Skiclub bereitet sich auf die kommende Saison vor. Das bedeutet für uns auch dass die erworbene Pistenwalze für die neue Saison fit gemacht werden muss.
Dazu trafen sich einige Mitglieder um die Antriebsketten zu prüfen und die defekten Kettenstege auszubauen damit diese repariert werden können. Parallel dazu wurde das Getriebe für die Fräswelle demontiert da dieses Öl verlor.
Die defekten Kettenstege werden nun repariert und zu gegebenem Zeitpunkt wieder montiert. Das Getriebe wird abgedichtet und ebenfalls wieder eingebaut.
Damit wäre die Walze wieder fit für den kommenden Winter.
Auch dieses Jahr wurde ein Sommerfest für unsere Mitglieder organisiert.
Bedingt durch die Vorgaben des Ordnungsamtes musste der geplante Termin im Juli jedoch abgesagt werden. Nachdem die Vorschriften gelockert wurden nahmen wir einen erneuten Anlauf am 4. September. Da es um diese Jahreszeit Abends unter Umständen schon kühler werden kann suchten wir einen Ort an dem wir vom Wetter und den Temperaturen relativ unabhängig waren. Dank dem Entgegenkommen der Gartenfreunde im Juch durften wir deren Gemeinschaftsgebäude benutzen. Wir möchten uns bei unserem langjährigen Mitglied Ursel Link bedanken dass sie das für uns möglich gemacht hatte.
Trotz der Ferienzeit hatten sich immerhin 34 Mitglieder des Vereins angemeldet. Dank der tatkräftigen Unterstützung der teilnehmenden Gäste konnten wir ein reichhaltiges Salt- und Kuchenbüffet zusammenstellen. Germar übernahm den Part als Grillmeister um die Gäste zu mit verschiedenen Steaks und Grillwürsten zu versorgen.
In lockerer Runde verbrachten die Gäste einige Stunden bei angeregter Unterhaltung.
Der allgemeine Tenor war dass alle froh waren dankbar dass der Verein auch sofort wieder loslegt um das in den vergangenen Monaten abhanden gekommene Vereinsleben zu reaktivieren.
Fricktaltour
Erneut bot der Skiclub eine geführte Biketour an. Dieses mal war es eine ziemlich flache Strecke. Lediglich zu Beginn war der Kreuzweg mit seinem Singletrail eine kleine Herausforderung die aber alle problemlos meisterten. Danach ging es auf meist geteerten Radwegen Richtung Frick und von dort über Sisseln wieder nach Wehr. Auf dem Abschnitt rund um Sisseln galt es dann noch einmal mit einige kleinere Hindernisse und Barrieren zu umfahren.
Mit dabei waren leider nur 4 Teilnehmer, aber diese waren flott unterwegs. Unsere durchschnittliche Geschwindigkeit lag immerhin nahe bei 20 km/h.
Strecke: Wehr – Öflingen – über Kreuzweg ins Wohngebiet Hardt – am Rhein entlang nach Bad Säckingen - Stein - Frick – Sisseln – Bad Säckingen - Wehr
Zum wiederholten mal startete eine Gruppe mit ihren Bikes zu einer Rundtour.
Die Strecke führte von Wehr nach Öflingen und von dort durch den Wald nach Günnenbach. Weiter ging es rund um den Röthekopf nach Bad Säckingen. Nun folgten wir dem Rhein bis nach Schwörstadt. Am Ortende von Schwörstadt bogen wir nach Dossenbach ab und von dort ging es durch den Wald zur Hütte im „Flienkener Hölzle“. Nun noch die „alte Schopfheimer Straße“ hinunter und wir waren wieder zurück in Wehr.
Es war eine sehr abwechslungsreiche und wegen der Höhenmeter nicht ganz einfache Strecke die den Teilnehmern doch eine gewisse Kondition abverlangte.
Die Gruppe der Biker wird allmählich größer. Nachdem wir bei der ersten Tour noch zu fünft unterwegs waren nahmen an dieser Tour 8 sportlich ambitionierte Bikerinnen und Biker teil.
Die Tour führte ins Wiesental und dann über die Hohe Flum wieder zurück nach Wehr. Mit einer Länge von 40km und 570 Höhenmetern war sie recht sportlich bemessen
Den Teilnehmern wurde zeitweise einiges abverlangt; es waren einige Anstiege zu bewältigen. Zudem war, bedingt durch den teilweise nassen Untergrund, auch einiges fahrerisches Können gefragt.
Strecke: Wehr – Glashütten – Kürnberg – Schopfheim – Hohe Flum - Wehr
Endlich war es wieder soweit dass in Gemeinschaft etwas unternommen werden durfte. Wir starteten mit der ersten Radtour dieses Jahres entlang des Rheins. Unsere Strecke war nicht allzu anspruchsvoll mit 43km Länge und 330 Höhenmetern und war auch mit Tourenrädern zu bewältigen.
Von Wehr ging es zum Wehradelta und weiter nach Schwörstadt. Dort überquerten wir den Rhein über die Staumauer des Kraftwerkes. Da der Rhein zurzeit Hochwasser führt war es ein Schauspiel wie die Wassermassen über die Sperren in die Tiefe stürzten. Von dort fuhren wir auf Schweizer Seite den Rhein entlang zurück bis Stein. Dort überquerten wir ihn wieder über die alte Rheinbrücke nach Bad Säckingen. Nun hieß es noch einmal in die Pedale treten; der Weg führte hinauf zum Bergsee oberhalb Bad Säckingen. Von hier war es nur noch eine kurze Strecke zurück über Öflingen nach Wehr.
Bei Dietmar in der Brunnmattstube gönnten wir uns zum Abschluss eine Stärkung bevor wir gemeinsam den Heimweg antraten.
Skiclub Wehr bereitet sich auf die kommende Saison vor
Am 24. Oktober waren die Mitglieder aufgerufen den Skihang in Todtmoos-Weg für die Wintersaison vorzubereiten und den vereinseigenen Skilift aufzubauen.
In rekordverdächtiger Zeit von 3 Stunden waren dank der zahlreichen Helfer alle Arbeiten erledigt.
Während ein Teil der Helfer mit 6 Motorsensen sämtliche eventuellen Hindernisse (Gestrüpp) abmähten war eine weitere Gruppe damit beschäftigt das Seil für den Skilift auszulegen. Eine dritte Gruppe deckte bereits den Graben vom Skilift bis zur Hütte ab.
Im letzten Arbeitsschritt wurden die Kabel für die Abschaltung des Skiliftes am Berg und das Flutlicht verlegt.
Nach getaner Arbeit trafen sich die Helfer dann vor der Hütte um sich am Grill und einem Getränk zu stärken.
Die große Anzahl Helfer bei diesem Arbeitseinsatz zeugte einmal mehr vom großen Zusammenhalt im Verein und dem Elan in die kommende Saison zu starten.
Nachdem der Winter ein abruptes Ende nahm und erst einmal nicht an eine Vermietung unserer Hütte in der schneefreien Zeit zu denken war wurde die Zeit genutzt diese für eine erneute Vermietung fit zu machen.
Zuerst wurde eine Wand im Aufenthaltsraum und das das komplette Treppenhaus neu gestrichen und die Silikonfugen erneuert. Zusätzlich wurden in den Toiletten und der Küche Handtuchspender für Einmalhandtücher installiert. Danach wurden in den Waschräumen im Obergeschoss neue Duschkabinen eingebaut.
Das Matratzenlager wurde neu mit Etagenbetten bestückt; ebenso wurden in den anderen Schlafräumen zusätzliche Etagenbetten eingebaut. Zudem wurden alle Schlafräume mit Regalen bestückt um mehr Stauraum für das Gepäck der Übernachtungsgäste zu schaffen.
Vor der Skihütte wurde der in die Jahre gekommene Holzzaun durch einen Zaun mit Granitpfosten ersetzt.
Nachdem der Schnee im Schwarzwald weiterhin Mangelware ist wurde kurzfristig eine weitere Tagesfahrt für die Mitglieder des Vereins organisiert.
Am Samstag den 8. Februar fuhren die Teilnehmer nach Melchsee-Frutt, einem eher familiären Skigebiet. Hier hatten auch Anfänger und Kinder keine Mühe eine für sie zu bewältigende Piste zu finden. Wer sportlicher unterwegs war konnte mit der Großgondel auf den Bonistock wechseln wo es nur Pisten des höchsten Schwierigkeitsgrades gibt; alle Pisten inklusive der Talabfahrt sind in diesem Bereich schwarz markiert.
Mittags trafen sich alle Teilnehmer auf der Sonnenterrasse am Melchsee. Danach trennten sich die Wege wieder bis sich am Abend alle wieder bei den Bussen trafen. Zum Abschluss des Tages wurde dort noch gegrillt ehe die Gruppe den Heimweg antrat.
Nachdem der Schnee im Schwarzwald immer noch Mangelware bleibt wurde für die Mitglieder eine Tagesfahrt organisiert.
Schon bald nach der Ausschreibung waren die Plätze im Bus vergeben.
Am vergangenen Samstag dann starteten die Teilnehmer zu einem Skitag nach Grindelwald. Dort erwarteten uns perfekt gepflegte Pisten und bei strahlendem Sonnenschein verbrachten einige Teilnehmer ihren ersten Skitag des Winters. Für Kinder, speziell der Teilnehmer des Kinderskikurses Anfang Januar wurde eine Betreuung angeboten was dazu führte dass wir 20 Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahre mit dabei hatten. In verschiedenen Leistungsgruppen erkundeten diese sportlich das Skigebiet während es die erwachsenen Teilnehmer ruhiger angehen ließen und schon einmal eine Pause einlegten. Gegen Abend dann wurden die Teilnehmer vor der Rückfahrt noch beim Bus mit Grillwurst versorgt.
Nun hoffen wir dass der Winter im Schwarzwald endlich Einzug hält.
Seit schon über 20 Jahren bietet der Skiclub Wehr von April bis September die Möglichkeit für die Kriterien zur Erlangung des Sportabzeichens zu trainieren. Während dieser Zeit warten Woche für Woche unsere Übungsleiterinnen Marga und Maria im Stadion auf die Sportler. Jede Teilnehmerin bzw. Teilnehmer hat dabei in den Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination die vom Deutschen Olympischen Sportbund gestellten Anforderungen zu erfüllen. Dieses Training und auch die Abnahme ist offen für Jedermann.
Am Freitag den 22. 11. wurden die Sportabzeichen an 30 Sportlerinnen und Sportler welche die Anforderungen zur Erreichung des Sportabzeichens erfüllt hatten überreicht. Die Teilnehmer waren zwischen 7 und 80 Jahren alt.
Auf dem Bild von links:
Maria Rösch (Übungsleiterin, 38stes Sportabzeichen)
Lara Bauer (jüngste Teilnehmerin, 1stes Sportabzeichen)
Kurt Wymann (20stes Sportabzeichen)
Heike Lehmann (20stes Sportabzeichen)
Heinz Klausmann (ältester Teilnehmer, 31stes Sportabzeichen)
Marga Bermeitinger (Übungsleiterin, 32stes Sportabzeichen)
Der Skiclub Wehr lud seine Mitglieder zum Grillfest ins Flienkener Hölzle ein. Dazu wurde der dortige Grillplatz mitsamt zugehöriger Hütte von der Stadt angemietet.
Bei angenehmen sommerlichen Temperaturen trafen sich dann über 40 Teilnehmer um gemeinsam einen gemütlichen Abend zu verbringen.
Der Skiclub stellte die Getränke und das Grillgut; das reichhaltige Salat- und Kuchenbüffet wurde von den Teilnehmern beigesteuert.
Die Gäste plauderten bis spät in die Nacht gemütlich miteinander während sich die Jugendlichen im Wald um den Grillplatz vergnügten.
Es war ein gelungener Abend für die Gäste und Organisatoren
Auch dieses Jahr lud der Skiclub zum Vatertagshock in den Dreschschopf im Enkendorf ein.
Die Gäste ließen sich nicht lange bitten; schon um die Mittagszeit herrschte reger Betrieb und die Helfer am Grill, der Salat- und Kuchentheke hatten alle Hände voll zu tun. Dank der angenehmen Temperaturen blieben die Gäste gleich sitzen um einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen.
Im Laufe des Nachmittags veränderte sich das Publikum und es kamen vermehrt jüngere Gäste. Daraus entwickelte sich eine zunehmend feuchtfröhliche Stimmung auf dem Gelände und auch der Getränkekonsum stieg noch einmal an.
Gegen 21:00 Uhr dann wurde der Zapfhahn endgültig geschlossen und die letzten Gäste verabschiedet
Dank der guten Vorbereitung und dem Engagement aller Helfer verlief der Tag stressfrei und ohne Zwischenfälle.
Zum Abschluss einer intensiven Wintersaison lud der Skiclub noch einmal zu einem Wochenende nach Ischgl ein. Noch einmal machten sich 17 Vereinsmitglieder auf um die Saison mit diesem Ausflug zu beenden.
Uns erwarteten 2 unvergessliche Tage mit Sonnenschein, frühlingshaften Temperaturen und perfekt präparierten Pisten.
Früh morgens ging es am Samstag auf die Piste und danach ließen die Teilnehmer den Tag beim Après-Ski in Ischgl ausklingen.
Am Sonntag ging es noch einmal auf die Piste auch wenn dies nicht allen leicht fiel; schließlich wurde der Nacht vorher die Uhr umgestellt was die Nacht noch kürzer machte.
Gegen 16:00 Uhr kamen dann auch die letzten wieder in Ischgl an und es war Zeit sich auf die Heimreise zu machen.
Von diesem unvergesslichen Wochenende können die Teilnehmer noch lange träumen bis dann der nächste Neuschnee fällt.
Am Sonntag den 17. 3. lud der Skiclub seine Mitglieder ein an dem Rennen um die Vereinsmeisterschaft teilzunehmen. Dies wurden wie schon in den Jahren zuvor zusammen mit dem Skiclub Todtmoos durchgeführt.
Nach intensiven Arbeiten an der Skipiste an den Tagen vor dem Veranstaltungstermin konnte diese wie geplant stattfinden. Einzig der Start musste auf Grund des zu erwartenden Wetterumschwunges auf den Vormittag vorverlegt werden.
32 Starterinnen und Starter des SC Wehr traten an um ihre Vereinsmeister zu ermitteln. Nach einem spannenden Rennen gab es am Ende ein „Wachablösung“; die Jugend triumphierte über die Erfahrung.
Vereinsmeisterin bei den Damen wurde die erst 12jährige Lena Jehle. Bei den Herren schlug der 16jährige Leon Laule die gesamte männliche Konkurrenz und wurde mit 0,1 Sekunden Vorsprung Vereinsmeister.
Für den 17. Februar war eine Tagesfahrt nach Adelboden ausgeschrieben. Mangels Teilnehmer musste der reservierte Bus storniert werden und wir fuhren mit 2 Kleinbussen. Insgesamt waren wir zusammen mit unseren Gästen von der Novartis 17 Personen.
Schon im Voraus war klar dass es ein wunderschöner Tag mit strahlendem Sonnenschein geben wird. So war es dann auch. Bei schon frühlingshaften Temperaturen verbrachten wir einen Traumtag in dem Skigebiet. Morgens waren wir auf den Pisten in Lenk unterwegs und am Nachmittag wechselten wir dann in das Skigebiet Adelboden.
Viel zu schnell verging der Tag und es wurde bald Zeit die Talabfahrt unter die Skier zu nehmen und Richtung Parkplatz zu fahren wo dann alle pünktlich zur Rückfahrt eintrafen.
Erneut wurde für Kinder eine Hüttenübernachtung mit Flutlichtfahren am Wehrer Hang in Todtmoos-Weg organisiert.
14 Kinder folgten der Einladung meldeten sich zu der Übernachtung an.
Bei schon fast frühlingshaften Temperaturen fuhren wir am Freitagabend nach Todtmoos wo wir unsere Flutlichtanlage und den Skilift in Betrieb nahmen. Da es auch nach Sonnenuntergang nicht wirklich kalt wurde hatten die Kinder bis spät in die Nacht ihren Spaß beim Skilaufen, Boarden, Schlitten fahren oder mit einem LKW Schlauch den Skihang hinunter zu rasen. Wer Hunger hatte konnte am vor der Hütte lodernden Feuer Würstchen grillen oder Stockbrot backen. Gegen 22:30 wurde der Liftbetrieb eingestellt und die Kinder versammelten sich in der Skihütte wo sie so nach und nach in ihren Schlafsäcken verschwanden.
Am Samstagmorgen ging es nach einem gemeinsamen Frühstück wieder an den Skilift. Der Skihang wurde von der Sonne angestrahlt und die Skijacken waren bald nicht mehr gefragt.
Nach dem Mittagessen ging es sofort wieder hinaus an den Sonnenhang um sich beim Sonnenskilauf weiter zu vergnügen. Am späten Nachmittag war es dann Zeit aufzubrechen. Die Eltern warteten bereits in Wehr auf die Kinder wo sie ihre teilweise doch etwas müden Kinder wieder in Empfang nahmen.
Veranstalter war der SC-Öflingen.
Die Ergebnisse vom 9. Februar 2019 im Einzelnen:
U 8, Mädchen: 1. Lia Schuh. U 8 Buben: 1. Marvin Rotzler.
U 10 Mädchen: 1. Laureen Seel. U 10 Buben: 1. Evan Bertram, 2. Luis Morath, 3. Levin Gut.
U 12 Mädchen: Isabelle Welsch, 2. Jana Seitz. U 12 Buben: 1. Nick Glatthar.
U 14 Mädchen: 1. Lena Butz, 2. Ronja Bühler. U 14 Buben: 1. Tim Thomann.
U 16 Mädchen: 1. Anna Butz. Jugend männlich: 1. Lars Schrempp.
Damen: 1. Milena Kaiser. Herren: 1. Ralf Glatthar, 2. Werner Sonner, 3. Steffen Dettling
Ski-Club Wehr richtet die Rennen um die Stadtpokale der Stadt Wehr aus
Nachdem im vergangenen Jahr die Alpin- und Snowboardrennen um die Wanderpokale der Stadt Wehr wegen Schneemangel abgesagt werden mussten hatten sich die Helfer des Skiclub Wehr nun besonders Mühe gegeben dass die Rennen durchgeführt werden konnten.
Am vergangenen Samstag trafen sich 22 Starterinnen und Starter in der Skihütte des Skiclub Wehr um die Pokalsieger zu ermitteln. Trotz des wenig winterlichen Wetters konnte für alle Teilnehmer eine gleichbleibend gute Piste bereitgestellt werden.
Bei den Jüngsten bis JG 2010 siegte bei den Mädchen Ida Stoißer, bei den Jungen stand Lasse Jehle ganz oben auf dem Podest.
In der Klasse bis JG 2008 waren nur männliche Starter angetreten Hier siegte Evan Bertram.
In der Schülerklasse bis JG 2004 belegte bei den Mädchen Annabelle Welsch den ersten Platz. Bei den Jungen siegte Samuel Laule.
In der Jugendklasse bis JG 2000 war Anna Putz die einzige Starterin und belegte somit Platz 1.
Bei den Aktiven war ebenfalls nur je ein Starter gemeldet. Hier standen Milena Kaiser und Lars Schrempp ganz oben
In der Altersklasse, ab 40 Jahre, konnte Ralph Glatthar den Sieg erringen
Bei den Snowboardern waren ebenfalls nur 2 Starter gemeldet. Hier siegte Peter Welsch.
Der Stadtpokal Alpin ging bei den Damen an Annabelle Welsch und bei den Herren an Ralph Glatthar. Bei den Snowboardern durfte Peter Welsch den Pokal entgegennehmen. Diese wurden durch den Vertreter der Stadt Wehr Herr Eugen Mulflur überreicht.
Am vergangenen Wochenende fand der Höhepunkt der Wintersaison im Skiclub Wehr statt. Die Mitglieder waren aufgerufen die Vereinsmeister Alpin zu ermitteln. Der Tag wurde zur Einstimmung auf den Wettbewerb mit einem Brunch in der Skihütte eröffnet. Hier versammelten sich die späteren Teilnehmer des Rennens und die Zuschauer um sich auf das Ereignis einzustimmen.
Am Nachmittag war es dann so weit; das Rennen startete.
Zuerst durften die Jüngsten den ausgesteckten Lauf durchfahren.
Hier gewann bei den Kindern der Klasse U8 bei den Mädchen Ida Stoißer, bei den Jungs war Lasse Jehle Sieger.
In der Klasse U10 bei den Mädchen Lena Hierholzer; bei den Jungs war ihr Bruder Max Hierholzer erfolgreich.
Nach den Kindern starteten die Jugendlichen und Erwachsenen.
In der Klasse U14 siegte bei den Mädchen Louisa Berger, bei den Jungs stand Samuel Laule oben auf dem Podest.
In der Klasse U18 siegte bei den Mädchen Jule Frei und bei den Jungs Fabian Trefzger.
Bei den aktiven Damen war Milena Kaiser erfolgreich, bei den Herren siegte Lars Schrempp.
In der Altersklasse ab 40 Jahren siegte bei den Herren Bernd Hierholzer.
Die Pokale des Vereinsmeisters gingen an die Tagesschnellsten.
Dies waren bei den Damen Milena Kaiser und bei den Herren Bernd Hierholzer.
Am Sonntag den 4. März lud der Skiclub Wehr zu einer weiteren Tagesfahrt ein. Als Ziel wurde das Skigebiet Meiringen-Hasliberg festgelegt. Leider war die Resonanz unter den Teilnehmern eher gering sodass wir uns gezwungen sahen den bestellten Reisebus zu stornieren und mit einem 8-Sitzer selbst zu fahren.
Die Teilnehmer wurden mit einem herrlichen Skitag belohnt. Bei schon frühlingshaften Temperaturen verbrachten wir einen herrlichen Skitag bei dem auch eine ausgedehnte Pause auf der Sonnenterrasse der Mäglisalp nicht fehlen durfte. Ohne Sonnencreme war der erste Sonnenbrand des Jahres vorprogrammiert. Auch der am späten Nachmittag aufkommende Föhnwind konnte uns nicht aufhalten weiterhin die Pisten zu erkunden. Gegen Ende des Skitages dann stand noch die Talabfahrt an. Um diese richtig genießen zu können nahmen wir die letzte Bahn auf die Bergspitze von wo es dann geradewegs ins Tal zu unserem Bus ging.
Die Mitglieder des Skiclub Wehr eröffneten die kommende Wintersaison mit einem Wochenende in Sankt Anton am Arlberg. Dank der neuen Liftanlagen ist es nun möglich direkt in das Skigebiet Zürs Lech zu wechseln.
Nachdem es in der Woche vorher kräftige Niederschläge gab erwarteten die 34 Teilnehmer perfekte Pisten und strahlenden Sonnenschein. Nahezu alle Bahnen waren in Betrieb was von den Teilnehmern sehr entgegen kam. So konnte problemlos von einem Skigebiet in das andere gewechselt werden und jeder konnte seine Lieblingspiste finden.
Auch die Geselligkeit kam bei dieser Saisoneröffnung nicht zu kurz. Am späten Nachmittag trafen sich die Teilnehmer in einer der Apres-Skibars oberhalb St. Anton um den Tag stimmungsvoll ausklingen zu lassen bevor es dann Abends zum Openair Konzert im Zentrum von St. Anton ging. Nach einer teilweise kurzen Nacht machten sich die Teilnehmer erneut auf um die frisch präparierten Pisten zu erkunden. Schon mit der ersten Bahn ging es ins Skigebiet und noch einmal wurden reichlich Pistenkilometer zurückgelegt bevor es dann am späten Nachmittag Zeit wurde den Heimweg anzutreten
Auch dieses Jahr organisierte der Skiclub wieder einen Skibasar. Obwohl er schon am ersten Novemberwochenende stattfand, so früh wie nie, war der Andrang ungebrochen. Schon am Freitagabend bildeten sich bei der Annahme der Waren Schlangen vor den Tischen. Nach ca. 3 Stunden waren dann alle zum Verkauf angebotenen Waren ausgezeichnet und sortiert. Am Samstagmorgen dann bildete sich schon einige Zeit vor Öffnung des Basars eine große Traube von Interessenten vor der Wehrer Stadthalle. Pünktlich um 10:00 Uhr öffneten sich die Türen und die meng der Interessenten strömte in die Halle; erstmals wurde der Verkaufsbereich für den Basar auf das untere Foyer der Stadthalle ausgedehnt. Hier waren nun alle Artikel für Kinder zu finden.
Die Helfer hatten alle Hände voll zu tun um den Kunden bei der Suche zu unterstützen und zu beraten. Nach gut einer Stunde war der erste „Run“ vorbei. Noch einmal bildete sich eine lange Schlange, dieses mal vor der Kasse.
Nach zwei intensiven Stunden des Verkaufs wurde dann das Geld an die Besitzer der Waren ausbezahlt und die nicht verkaufte Ware zurückgegeben.
Sommerfest des Skiclub Wehr
Der Skiclub lud seine Mitglieder am 8. Juli zum Sommerfest nach Hasel ein. Es hatten sich gut 40 Teilnehmer gemeldet und diese sorgten auch für ein reichhaltiges Salat- und Kuchenbüffet.
Gegen 19:00 Uhr wurde der Grill angefeuert; als Grillmeister hatte sich unser Gast aus Todtmoos Johannes Behringer bereit erklärt.
Er hatte den Rost bestens im Griff und versorgte die Anwesenden mit allerlei Grillspezialitäten.
Nach dem Essen versammelten sich die erwachsenen Teilnehmer um ein Lagerfeuer während die Jugendlichen sich rund um die Haseler Höhle am Hang und im Wasser der Hasel vergnügten.
Für alle Anwesenden waren es einige gemütliche Stunden in denen aber auch schon wieder über die kommenden Saison geredet wurde.
Welch ein grandioser Tag.
Nach langer Vorbereitungszeit war startete der Tag mit einigen Änderungen im Ablauf.
Das Organisationsteam hatte zuerst einmal die Speiskarte durch den „Wehr-Burger“ erweitert. Dazu wurde drei verschiedene Soßen im Vorfeld von Benedikt zubereitet um den Wehr-Burgern den unverwechselbaren Geschmack zu geben.
Zudem wurde dieses Jahr die Musikkapelle „Brass Buebe“ engagiert um die Gäste zu unterhalten. Sie spielten für die Gäste an diesem Tag zweimal auf.
Unerwartet bekamen wir am Nachmittag Besuch von einer Musikkapelle aus Wiechs die ebenfalls zur Unterhaltung der Gäste einige Stücke spielte.
Gegen Abend dann spielte ebenfalls unerwartet ein Teil der Stadtmusik Wehr auf. Auch sie brachten noch einmal Stimmung in und um den Dreschschopf.
Unser Serviceteam hatte alle Hände voll zu tun um die hungrigen und vor allem durstigen Gäste zu bedienen.